Die Aufgabenfamilie besteht aus einer Grundaufgabe mit zwei Variationen
und einer Abwandlung der Grundaufgabe mit entsprechenden Variationen. Dabei
wird die Drehvorschrift als Konstruktionsmittel eingesetzt.
Die Grundaufgabe:
Gegeben sind ein Punkt A und zwei Geraden b und c. Gesucht ist ein gleichseitiges
Dreieck, dessen eine Ecke A ist und dessen Ecken B und C auf b bzw. c liegen.
Lösungsstrategie: Bei allen Inzidenz-Aufgaben
(das sind Aufgaben, bei denen Punkte an Objekte gebunden werden, "Objektbindung
eines Punktes") geht man in der heuristischen Phase so vor, daß man zunächst
eine der Inzidenzbedingungen wegläßt und mit dem Cabri Géomètre die Ortslinie
für diesen dann freien Punkt konstruiert, wofür man eine zweite Inzidenzbedingung
variabel gestaltet. (Strategie für Inzidenzaufgaben)
Für die vorliegende Aufgabe bedeutet das: Die Ecke A des gleichseitigen
Dreiecks liegt fest, die Ecke B ist auf der Geraden b variabel und die Ecke
C ist frei. Gefragt ist nach der Ortslinie für C, wenn B die Gerade b durchläuft.
Wir konstruieren also zunächst:
(1) Den Punkt A ("Punkt")
und die Geraden b und c ("Gerade")
zeichnen
(2) Ein gleichseitiges Dreieck so konstruieren:
- Einen Punkt auf b legen ("Punkt auf Objekt") und B nennen
- Mit den Punkten A und B ein gleichseitiges Dreieck
ABC zeichnen (Makro gleichseitiges Dreieck)
Es gibt 2 Möglichkeiten je nach
der Reihenfolge, in der die Ecken A und B angeklickt werden.
Ruft man die Option Ortslinie auf, klickt den Punkt C an und greift den Punkt B, so stellt C den Bildpunkt von B bei Drehung um A mit 60 Grad (Eckenwinkel des gleichseitigen Dreiecks in A) dar. Dies gilt für jeden Punkt B auf b. Läßt man deshalb den Punkt B die Gerade b durchlaufen, so markiert C die Bildgerade b' von b beim Drehen um A mit 60 Grad. Daraus ergibt sich das Konstruktionsverfahren für C: Der Punkt C ist der Schnittpunkt der Geraden c und der Geraden b', die aus der Geraden b durch Drehen um 60 Grad um den Punkt A hervorgeht. Die Konstruktionsvorschrift lautet: |
(1) Den Punkt A
und die Geraden b ("Gerade
durch 2 Punkte") und c ("Gerade")
zeichnen (2) Den Punkt C konstruieren: - Den Drehwinkel UVW von 6O Grad - Die Gerade b um A mit 6O Grad drehen Es gibt
zwei Möglichkeiten, je nach dem - Die Geraden b1' und b2' mit c schneiden ("Schnitt"), die Schnittpunkte
C1 und C2 nennen (3) Die gleichseitigen Dreiecke (Lösungsdreiecke) und
den Punkt B konstruieren - Gleichseitige Dreiecke mit den Ecken A und C1
bzw. C2 und A konstruieren (Makro gleichseitiges Dreieck) - Die dritten Eckpunkte B1 und B2 benennen. |
Fallunterscheidung: Gerade b (Gerade durch 2 Punkte!) drehen. Schließen b und c einen 6O-Grad-Winkel
ein, so gibt es 1 Lösung, sonst gibt es stets 2 Lösungen.
Erste Variation
der Grundaufgabe: Die Gerade
c wird durch einen Kreis k ("Kreis") ersetzt. Gesucht sind alle
gleichseitigen Dreiecke, deren eine Ecke der gegebene Punkt A ist und
deren andere Ecken B auf b und C auf k liegen. Die Lösungsstrategie ist dieselbe wie bei der Grundaufgabe. Zur Fallunterscheidung variieren
wir die Parameter b (drehen) und/oder k (verschieben). Wir sehen: Es
kann 4, 3, 2, 1 oder kein Lösungsdreieck geben, je nachdem, ob die Geraden
b'1 und/oder b'2 den Kreis k schneiden, berühren oder meiden. |
Weil der Kreis k (um A mit 6O Grad in beiden Richtungen) gedreht werden
muß, müssen der Kreismittelpunkt und ein Kreispunkt gegeben sein. Zum
Drehen wird das Makro Drehen-Kreis benötigt. Fallunterscheidung: Den Kreis k variieren und/oder den Kreis l verschieben. Es gibt O, 1,
2, 3 oder 4 Lösungsdreiecke, je nachdem, ob die Kreise k'1 und/oder k'2
den Kreis k schneiden, berühren oder meiden. Abwandlung
der Grundaufgabe: Statt
für ein gleichseitiges Dreieck kann man die Grundaufgabe auch für ein
Quadrat mit fester Ecke A und den Ecken B auf b und D auf d stellen. Das variable Quadrat so konstruieren: Einen Punkt B auf b legen ("Punkt auf Objekt"), das Quadrat
mit den Ecken A und B zeichnen (Makro
Quadrat aus benachbarten Ecken). |
Zur Fallunterscheidung (Gerade d drehen!):
- Für b^d und
b'¹d gibt es keine, für b'=d beliebig viele Lösungs-Quadrate;
- sonst gibt
es stets 2 Lösungs-Quadrate.